Bluttest für Einzelgenerkrankungen
Neuer vorgeburtlicher Test
Beim Verdacht auf genetische Erkrankungen des ungeborenen Kindes werden bisher im Rahmen der vorgeburtlichen Diagnostik viele Tests durchgeführt. Einige davon sind mit kleineren Eingriffen verbunden, die beispielsweise das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen. Ein neuer Bluttest soll viele dieser Eingriffe jetzt ersetzen.
Schwindel bei Kindern
Harmlos oder Grund zur Sorge?
Bei Kindern kommen Schwindelanfälle häufiger vor als bei Erwachsenen. Zumeist handelt es sich dabei um eine harmlose Form des Schwindels. Doch auch ernstere Ursachen können dahinterstecken.
Haut-Flecken mit Haut-App checken
Bösartig oder nicht?
Wer ein verdächtiges Muttermal auf seiner Haut entdeckt, muss nicht mehr lange auf einen Hautarzt-Termin warten, um zu erfahren, ob etwas Bösartiges dahinter stecken könnte. Eine Hautapp für das Handy verhilft zu einer schnellen und fundierten Ersteinschätzung.
Fettsäuren als Asthma-Schutz
Hauptsache kurzkettig
Immer mehr Kinder leiden an allergischem Asthma, Heuschnupfen & Co. Neuesten Forschungen zufolge soll eine neue Waffe gegen Allergien aus dem Darm kommen: kurzkettige Fettsäuren.
Herzinfarkt gut überstehen
Kurz- und langfristig richtig handeln
Um einen Herzinfarkt gut zu überstehen, braucht es zweierlei: eine möglichst frühe Versorgung durch den Notarzt und eine langfristige Nachsorge durch den Infarkt-Patienten selbst. Was konkret zu beachten ist.
Blutdruck: Realistische Blutdruckwerte
Vollautomatische Blutdruckmessung soll realistische Werte liefern
Aufgeregte Patienten, bisweilen unkorrekt durchgeführte Messungen – wird der Blutdruck in der Arztpraxis ermittelt, sind die Werte mitunter verfälscht. In Kanada hat man dafür eine Lösung gefunden. In vielen Praxen sitzt der Patient allein in einem Raum, und eine Maschine misst seinen Blutdruck vollautomatisch.
Apothekertipp: Der Saft schmeckt sehr unangenehm
Gegen unangenehmen Geschmack bei Säften hilft eine einfache Methode
Das Problem: Der Saft schmeckt sehr unangenehm. Die Lösung: Schlucken Sie den Saft zügig, und trinken Sie gleich ein Glas Wasser nach. Der Grund: Die oft bitter schmeckenden Wirkstoffpartikel sind eigentlich mit einem schützenden Überzug versehen. Doch bei den Saftresten, die im Mund zurückbleiben, löst er sich recht schnell auf.
Entspannung: Flüssige Arzneireste in den Müll
Bei der Entsorgung von Medikamenten am besten Rücksprache mit der Apotheke vor Ort halten
Schlechte Milch kann man in die Spüle kippen, um sie zu entsorgen. Bei abgelaufenen flüssigen Medikamenten wie Säften, Tropfen und Tinkturen schadet das der Umwelt. Darauf macht der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie aufmerksam. Über Spüle oder Toilette gelangen Arzneistoffe ins Abwasser und in die Umwelt.