Auch mit Covid-19 bitte stillen!
Kaum belastete Muttermilch
Immer wieder fragen besorgte Mütter, ob sie trotz Covid-19-Infektion ihr Baby stillen dürfen. Die WHO und Nationale Stillkommission geben Entwarnung: Einer neuen Studie zufolge ist die Gefahr der Virusübertragung durch Muttermilch gering.
9 Ernährungstipps fürs Herz
Obst, Gemüse, Alkohol und Zucker
Wer auf Dauer zu viel, zu fett und zu süß isst, bringt sein Herz in Gefahr. Wie man sich stattdessen herzgesund ernährt, haben amerikanische Kardiolog*innen zusammengefasst.
Der westliche Lebensstil ist gesundheitlich nicht optimal. Neben zu wenig Bewegung ist es vor allem die Ernährung, die für viele Erkrankungen verantwortlich ist. Dazu gehören nicht nur Diabetes, Darmkrebs und Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis. Auch das Herz-Kreislauf-System leidet. Doch das Risiko für Bluthochdruck und Herzinfarkt lässt sich durch eine gesunde Ernährung durchaus senken. Folgende Regeln sollen dabei helfen:
FFP2-Masken im Warentest
Sitzt und schützt
FFP2-Masken schützen vor einer Coronainfektion. Allerdings nur, wenn sie richtig sitzen. Wie es mit Passform, Filterwirkung und Atemkomfort einzelner Masken aussieht, hat Stiftung Warentest geprüft.
Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien
Sinn oder Unsinn?
Joghurt fördert die Darmgesundheit – so das Versprechen der Hersteller probiotischer Lebensmittel. Grund dafür sollen die zugesetzten Milchsäurebakterien sein. Doch ist es wirklich so einfach?
HIV-Test für zuhause
Sicher und diskret
Wer Sorge hat, sich mit HIV infiziert zu haben, kann das diskret zu Hause testen. Denn seit einiger Zeit sind in Apotheken, Drogerien und Internet HIV-Selbsttests erhältlich. Bei ihrer Anwendung ist jedoch einiges zu beachten.
Autismus beim Baby erkennen
Blicke, Laute, Gesten
Autismus wird bei Kindern oft erst diagnostiziert, wenn sie Probleme mit dem Sprechenlernen haben. Doch einer aktuellen Studie zufolge lassen sich die ersten Anzeichen der Störung schon bei Säuglingen erkennen.
Risiken von Medikamenten minimieren
Wie Sie Wechselwirkungen vermeiden
Medikamente können Leben retten – aber in Kombination mit bestimmten Nahrungsmitteln oder anderen Arzneimitteln auch lebensgefährlich sein. Wie Sie das Risiko von Wechselwirkungen minimieren.
Eisenmangel erkennen und beheben
Frauen besonders gefährdet
Ständig erschöpft und müde? Dahinter steckt womöglich ein Eisenmangel. Vor allem bei Frauen ist der alles andere als selten – jede Zweite soll unterversorgt sein. Doch zum Glück lässt sich der Mangel mit Eisenpräparaten und der richtigen Ernährung gut beheben. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie im aktuellen Ratgeber.