Herzrisiko am Maßband ablesen
Taille spricht Bände
Zu viele Pfunde auf den Rippen schaden der Gesundheit. Um das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen genauer zu beziffern, reicht ein einfaches Maßband.
Auch ohne Hormone sicher verhüten
Keine Lust auf die Pille?
Jahrzehntelang war die „Pille“ die am häufigsten verwendete Verhütungsmethode. Das hat sich geändert: Immer mehr Frauen sehen die dauerhafte Hormoneinnahme kritisch, und viele Männer wollen mehr Verantwortung tragen. Doch welche Alternativen gibt es? Lesen Sie, welche nicht-hormonellen Methoden es zur Empfängnisverhütung gibt, wie sie angewendet werden und – vor allem – wie sicher sie sind.
Mehr Fett durch Rauchen?
Zunahme von Bauchfett befürchtet
Rauchende haben den Ruf, eher schlank zu sein. Das stimmt auch – dennoch führt Rauchen möglicherweise zu mehr innerem Bauchfett.
Training bessert Atemnot
Long-COVID mit Folgen
Long-COVID-Patient*innen sind häufig schnell aus der Puste. Gegen ihre Kurzatmigkeit kann ein spezielles Training der Atemmuskulatur helfen.
Wie Hunde kranken Menschen helfen
Doktor Bello
Hunde gehören nicht nur zu den besten Freunden der Menschen. Die Vierbeiner gewinnen auch als medizinische Helfer immer mehr an Bedeutung: Sie führen Blinde über die Straße, erschnüffeln Unterzucker und beruhigen in Stresssituationen.
Beere schützt die Frauenblase
Immer wieder Harnwegsinfekte?
Cranberrys können Frauen vor Harnwegsinfektionen schützen. Allerdings profitiert nicht Jede davon, wie eine aktuelle Analyse zeigt. Dafür scheinen die kleinen Beeren auch bei Kindern protektiv zu wirken.
Schmerzmittel im Freizeitsport
Risiken kaum bekannt
Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.
WHO: So geht gesunde Ernährung
Neue Richtlinien veröffentlicht
Acht Millionen – das ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) die beeindruckende Anzahl an Todesfällen, die eine gesündere Ernährung jährlich verhindern könnte. Wie das gelingt, beschreibt die WHO in einer neuen Ernährungs-Richtlinie.