Wissenswertes

Alarm für Deutschland?

Coronaviren breiten sich aus

Aus China in den Rest der Welt: Das neue Coronavirus 2019-nCor, das Atemwegserkrankungen verursacht und potenziell tödlich ist, breitet sich aus und wird entgegen früherer Annahme auch von Mensch zu Mensch übertragen. Was bedeutet das für Deutschland?

Über 500 Infektionen

Atembeschwerden, Fieber und Lungenentzündung - das sind die Symptome der neuartigen Corona-Erkrankung, die inzwischen schon zu Todesfällen geführt hat. Ausgebrochen ist die Erkrankung im Dezember in der chinesischen Millionenstadt Wuhan, und China selbst meldet schon über 500 Infektionen mit dem Erreger 2019-nCor. Reisende aus China haben das neue Coronavirus inzwischen weiterverbreitet, außer in zahlreichen asiatischen Ländern ist es nun auch in den USA angekommen. Ursprünglich glaubte man, die Patienten hätten sich alle an Tieren angesteckt, inzwischen gehen Experten jedoch davon aus, dass auch eine Übertragung von Mensch zu Mensch möglich ist.

(Noch) kein internationaler Notstand

Einen internationalen Notstand hat die WHO noch nicht ausgerufen, die US-Gesundheitsbehörde riet aber Reisenden nach Wuhan, Tiermärkte und den Kontakt mit Tieren oder zu kranken Personen zu meiden. Fünf amerikanische Flughäfen haben Gesundheitskontrollen eingerichtet, in deutschen Flughäfen liegen die Pläne dafür schon bereit. Zur Eindämmung der Infektionen seien aber Ausreisekontrollen wichtiger als Einreisekontrollen, betont das Robert Koch-Institut. Inzwischen haben die chinesischen Behörden die wichtigsten Transportwege aus und in die Metropole gesperrt, zudem muss die Bevölkerung im Freien Nasen-Mund-Masken tragen.

RKI gibt Empfehlungen

Bundesgesundheitsministerium und Robert Koch-Institut (RKI) schätzen das Risiko für Deutschland noch als gering ein, weil die Infektiosität von Mensch zu Mensch eher gering ist. Das neue Virus stamme zwar aus der gleichen Familie wie der SARS-Erreger vor einigen Jahren, sei aber weit weniger gefährlich, sagte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums. Um für eine kurzfristige Änderung der Lage gewappnet zu sein, hat das RKI Empfehlungen zur Verdachtsklärung und Erstmaßnahmen für deutsche Gesundheitseinrichtungen herausgegeben:

  • Wer ist verdächtig? Verdächtig auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus sind Patienten mit akuten Atemproblemen, die in den 14 Tagen vor Ausbruch ihrer Krankheit Kontakt zu einem bestätigten oder wahrscheinlichen Fall mit dem neuen Coronavirus hatten oder sich innerhalb eines Risikogebietes aufgehalten haben. Solchermaßen „verdächtige“ Patienten müssen isoliert und gleichzeitig alle Maßnahmen zur Verhinderung einer Tröpfcheninfektion (regelmäßige Händedesinfektion, Schneuzen in Papiertaschentücher und diese gleich entsorgen) ergriffen werden. Außerdem ist der Verdachtsfall an das Gesundheitsamt zu melden.
  • Wie wird das Virus nachgewiesen? Nachgewiesen wird das Coronavirus in Proben aus den oberen und tiefen Atemwegen. Dazu entnimmt der Arzt mit einem speziellen Virustupfer Abstriche aus Mund und Rachen. Proben aus den tiefen Atemwegen erhält man z. B. durch Abhusten in ein Spezialröhrchen oder durch Spülung der Bronchien mit Hilfe eines Bronchoskops. Die Proben werden verpackt und in ein Speziallabor geschickt.
  • Was passiert bei positiver Testung? Ist ein Patient positiv getestet, kommt er in Quarantäne, d.h. er wird in einem Einzelzimmer mit eigener Nasszelle isoliert. Es gelten die gleichen Maßnahmen wie bei offener Tuberkulose oder SARS-Infektionen. So darf das Krankenzimmer nur in entsprechender Schutzkleidung und nach Händedesinfektion betreten werden und Besuche sind auf ein Minimum zu reduzieren.

24.01.2020 Autor: Dr. med. Sonja Kempinski Bildrechte: Africa Studio/Shutterstock.com



Hinweis zum Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Bitte entnehmen Sie die von uns getroffenen Maßnahmen folgendem Informationsblatt.

Patienten- und Kundeninformation zum Datenschutz